
Neues Jahr, neues Ich: Der Weg zu deinem verbesserten Ich & einem starken Charakter
Share
Länge: 2.476 Wörter
Lesezeit: 10–12 Minuten
Da das neue Jahr beginnt, suchen viele nach Wegen, um ihr persönliches Wachstum und ihren Charakter zu verbessern. Im Islam ist Selbstverbesserung eng mit der Stärkung unserer Beziehung zu Allah (swt), der Verfeinerung unseres Charakters gemäß dem Quran und der Sunnah sowie der Anwendung praktischer Strategien für körperliches, geistiges und spirituelles Wohlbefinden verbunden. Dieser Blog soll Muslimen auf ihrem Weg zur Selbstverbesserung eine Orientierung bieten...

Die Grundlage der Selbstverbesserung: Stärkung deiner Beziehung zu Allah (swt)
Die zentrale Beziehung
Der Grundstein der Selbstverbesserung im Islam liegt in einer starken Beziehung zu Allah (swt). Diese Beziehung prägt unsere Persönlichkeit, gibt unserem Leben Sinn und bildet die Basis für alle anderen Beziehungen.
Der Koran sagt:
„In der Schöpfung der Himmel und der Erde und in dem Unterschied von Nacht und Tag liegen wahrlich Zeichen für diejenigen, die Verstand besitzen, die Allahs stehend, sitzend und auf der Seite (liegend) gedenken und über die Schöpfung der Himmel und der Erde nachdenken: „Unser Herr, Du hast (all) dies nicht umsonst erschaffen. Preis sei Dir! Bewahre uns vor der Strafe des (Höllen)feuers. Unser Herr, gewiß, wen Du ins (Höllen)feuer eingehen läßt, den hast Du (damit) in Schande gestürzt. Und die Ungerechten werden keine Helfer haben. Unser Herr, gewiß, wir hörten einen Rufer, der zum Glauben aufrief: ‚Glaubt an euren Herrn.‘ Da glaubten wir. Unser Herr, vergib uns unsere Sünden, tilge unsere bösen Taten und berufe uns ab unter den Gütigen. Unser Herr, und gib uns, was Du uns durch Deine Gesandten versprochen hast, und stürze uns nicht in Schande am Tag der Auferstehung. Gewiß, Du brichst nicht, was Du versprochen hast.“ Da erhörte sie ihr Herr: „Ich lasse kein Werk eines (Gutes) Tuenden von euch verlorengehen, sei es von Mann oder Frau; die einen von euch sind von den anderen. Denen also, die ausgewandert und aus ihren Wohnstätten vertrieben worden sind und denen auf Meinem Weg Leid zugefügt worden ist, und die gekämpft haben und getötet worden sind, werde Ich ganz gewiß ihre bösen Taten tilgen und sie ganz gewiß in Gärten eingehen lassen, durcheilt von Bächen, als Belohnung von Allah.“ Und Allah – bei Ihm ist die schöne Belohnung“ (Al-Imran, 3:190-195)
Dies verdeutlicht, dass das Nachdenken über die Zeichen Allahs (swt) Demut fördert und die Verbindung zu Ihm vertieft. Das Erkennen Seiner Weisheit hilft uns, einen Sinn jenseits weltlicher Ablenkungen zu finden.
Wege zur Stärkung dieser Beziehung
Ein Hadith Qudsi, überliefert von Abu Huraira, besagt:
Der Gesandte Allahs (ﷺ) sagte:
„Allah sagte: ‚'Ich werde demjenigen den Krieg erklären, der einem frommen Diener von Mir Feindschaft entgegenbringt. Und das Liebste, womit sich Mein Sklave Mir nähert, ist das, was Ich ihm auferlegt habe; Und Mein Sklave nähert sich Mir durch das Verrichten von Nawafil (Beten oder zusätzliche Handlungen neben dem, was verpflichtend ist), bis Ich ihn liebe, so dass Ich sein Hörsinn werde, mit dem er hört, und sein Sehsinn, mit dem er sieht, und seine Hand, mit der er greift, und sein Bein, mit dem er geht; und wenn er Mich bittet, werde Ich ihm geben, und wenn er um Meinen Schutz (Zuflucht) bittet, werde Ich ihn schützen. (d.h. ihm Meine Zuflucht geben) und Ich zögere nicht, etwas zu tun, wie Ich zögere, die Seele des Gläubigen zu nehmen, denn er hasst den Tod, und Ich hasse es, ihn zu enttäuschen.'“ (Sahih Bukhari 6502)
Praktische Wege zur Stärkung der Verbindung zu Allah (swt)
- Tägliche Pflichten: Beginne mit den fünf täglichen Gebeten, die das Fundament des Glaubens bilden.
- Freiwillige Taten (Nawafil): Zusätzliche Gebete, Wohltätigkeit (Sadaqah) und gute Taten stärken diese Verbindung und bringen dich näher zu Allah (swt).
- Dua und Dhikr: Sprich aufrichtig zu Allah (swt) und rufe Ihn mit Seinen schönen Namen an. Regelmäßiges Gedenken stärkt nicht nur dein Vertrauen auf Ihn, sondern bringt auch tiefen inneren Frieden. Um dich auf diesem Weg zu unterstützen, ist mein „99 Namen Allahs Journal“ der perfekte Begleiter. Mit diesem Journal kannst du die 99 Namen Allahs (swt) in nur 99 Tagen lernen und reflektieren! Erhältlich in gedruckter und digitaler Form – starte deine spirituelle Reise noch heute!
- Akzeptanz von Lebensprüfungen: Verstehe, dass Schwierigkeiten manchmal auftreten, um Dankbarkeit und Widerstandskraft zu lehren. Das Erkennen der Weisheit Allahs (swt) in jeder Situation hält die Beziehung lebendig.

Die ideale Beziehung, die ein Muslim zu sich selbst haben sollte
Selbstverbesserung beginnt mit Selbstbewusstsein, wie es durch islamische Prinzipien gelehrt wird. Allah (swt) und Sein Gesandter (ﷺ) ermutigen Muslime, eine ausgewogene Haltung aus Liebe, Respekt und Verantwortung sich selbst gegenüber zu bewahren.
Lehren aus dem Koran und der Sunnah
Erkenne deine Stärken
Abu Huraira überlieferte, dass der Prophet (ﷺ) sagte:
"Ein starker Gläubiger ist besser und liebenswerter für Allah als ein schwacher Gläubiger, und in jedem ist etwas Gutes, (aber) schätze das, was dir (im Jenseits) Nutzen bringt, und suche Hilfe bei Allah und verliere nicht den Mut, und wenn dir etwas (in Form von Schwierigkeiten) widerfährt, sage nicht: „Wenn ich das nicht getan hätte, wäre dies und jenes geschehen: Wenn ich das nicht getan hätte, wäre es nicht so und so geschehen, sondern sage: Allah hat das getan, was Er zu tun bestimmt hat, und dein „hätte“ öffnet das Tor für den Satan." (Sahih Muslim 2664)
Dieser Hadith betont, wie wichtig es ist, die eigenen Fähigkeiten – sowohl körperlich als auch geistig – zum Wohl anderer einzusetzen. Starke Muslime:
- Nutzen ihre Talente effektiv.
- Investieren in ihre körperliche und geistige Gesundheit.
- Umgeben sich mit vertrauenswürdigen Freunden.
- Streben kontinuierlich danach, ihren Charakter zu verbessern.
Das bedeutet jedoch nicht, dass „schwächelnde“ Muslime von Allah (swt) weniger geliebt werden. Vielmehr unterstreicht es die Bedeutung des Strebens danach, eine Quelle des Nutzens für die Ummah zu sein. Dieses Prinzip wird wunderschön in folgendem Hadith hervorgehoben, in dem unser Prophet Muhammad (ﷺ) sagte:
„Der Gläubige ist freundlich und schließt Freundschaften, denn es gibt kein Gutes in jemandem, der weder freundlich ist noch Freundschaften pflegt. Die besten Menschen sind diejenigen, die den Menschen am meisten nützen.“ (Al-Mu’jam al-Awsaṭ lil-Ṭabarānī 5937)
Vermeide es, über die Vergangenheit zu grübeln
Der Prophet (ﷺ) riet:
„Sagt nicht: ‚Wenn ich doch dies oder jenes getan hätte‘, denn dies öffnet die Tür für den Satan.“
Stattdessen sollte man aus Fehlern lernen, ohne sich in "Was-wäre-wenn"-Gedanken zu verlieren, und mit Vertrauen in den Plan von Allah (swt) nach vorne blicken.

Eigenschaften eines starken Charakters gemäß Koran und Sunnah
Ein starker Charakter spiegelt innere Ausgeglichenheit, Disziplin und Respekt gegenüber sich selbst und anderen wider. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften einer starken muslimischen Persönlichkeit:
Wahre Selbstliebe
Die moderne Gesellschaft verwechselt Selbstliebe oft mit Selbstverwöhnung. Im Islam bedeutet Selbstliebe:
- Disziplin: Schädliche Verhaltensweisen vermeiden und nach persönlichem Wachstum streben.
- Selbstverbesserung: Sich regelmäßig selbst reflektieren, um Stärken und Schwächen zu erkennen.
- Wachstumsmentalität: Die Bereitschaft, sich zum Besseren zu verändern und weiterzuentwickeln.
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
Allah (swt) erinnert uns:
„Und Wir haben die Kinder Adams gewiß geehrt und sie auf dem Land und auf dem Meer getragen und sie mit den guten Dingen versorgt und sie vor vielem, was Wir geschaffen haben, bevorzugt." (Al-Isra, 17:70)
Muslime ziehen ihren Selbstwert aus ihrem intrinsischen Wert als Schöpfung Allahs (swt). Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden – weder Arroganz noch Selbstabwertung – indem man sowohl die eigenen Stärken als auch Verbesserungspotenziale anerkennt.
Selbstmanagement
Ein effektiver Umgang mit Zeit und sozialen Interaktionen ist essenziell:
- Zeitmanagement: Strukturiere deinen Tag, indem du ihn in sinnvolle Abschnitte für Gebet, Arbeit und Erholung einteilst. Nutze Werkzeuge wie Journale oder Planer, um organisiert und fokussiert zu bleiben. Für Inspiration findest du hier eine Auswahl praktischer und effektiver Journale und Planer!
- Ausgewogene Beziehungen: Baue Beziehungen auf gegenseitigem Respekt auf und vermeide unnötige Abhängigkeiten.
Offenheit für Feedback
Ein starker Muslim nimmt konstruktive Kritik dankbar an, reflektiert darüber und nutzt sie für persönliches Wachstum. Der Quran und die Sunnah betonen die Bedeutung von Demut beim Annehmen von Feedback und dem Lernen aus Fehlern.
Fehler eingestehen
Fehler gehören zur menschlichen Natur. Sie zu akzeptieren und aus ihnen zu lernen, fördert Wachstum. Das Vorbild des Propheten (ﷺ) erinnert uns daran:
„Jeder Sohn Adams begeht Sünden, und die besten unter den Sündern sind diejenigen, die bereuen.“ (Jami` at-Tirmidhi 2499)
Neid und Vergleiche vermeiden
Eifersucht und übermäßiger Konkurrenzdruck rauben spirituelle Energie. Stattdessen solltest du dich mit deinem vergangenen Ich vergleichen und danach streben, dich in allen Lebensbereichen zu verbessern.

Praktische Schritte zur Selbstverbesserung im Jahr 2025
Ziele setzen und verfolgen
- Selbstreflexion: Bewerte regelmäßig deine Stärken, Schwächen und Bereiche, in denen du wachsen kannst.
- Tagebuch führen: Nutze ein Journal, um deine Fortschritte und Gedanken festzuhalten. Lass dich hier inspirieren!
- Handlungsorientierte Pläne: Starte mit kleinen, erreichbaren Zielen und erweitere sie schrittweise.
Gesundheit und Fitness
Dein Körper ist eine Amanah (Vertrauensgabe) von Allah (swt):
- Bewegung: Mindestens 30 Minuten körperliche Aktivität pro Tag.
- Ernährung: Reduziere verarbeitete Lebensmittel und achte auf eine ausgewogene Ernährung.
- Schlaf: Priorisiere 7–8 Stunden erholsamen Schlaf und vermeide Bildschirme vor dem Schlafengehen...
Disziplin und Selbstmanagement
Erfolg erfordert Disziplin:
- Strukturierte Routinen für Gebet, Arbeit und Erholung entwickeln.
- Gute Gewohnheiten etablieren, wie das Vermeiden von Aufschieberei und das Priorisieren wichtiger Aufgaben.
Dankbarkeit und Positivität
Allah (swt) verspricht:
„Wenn ihr dankbar seid, werde Ich euch gewiss noch mehr (von Meiner Gunst) geben (...)“ (Ibrahim, 14:7)
Eine Haltung der Dankbarkeit pflegen durch:
- Tägliche Affirmationen.
- Ein Dankbarkeitstagebuch.
- Regelmäßiges Lächeln und freundliche Taten.
Gesunde Beziehungen aufbauen
Ausgewogene Beziehungen bewahren:
- Persönliche Grenzen respektieren, während man für andere da ist.
- Toxische Dynamiken meiden und gegenseitig bereichernde Interaktionen fördern.
Schlussfolgerung
Selbstverbesserung im Islam bedeutet, unsere Beziehung zu Allah (swt) zu stärken, persönliche Eigenschaften zu entwickeln und in allen Lebensbereichen Balance zu finden. Während das neue Jahr beginnt, nimm dir bewusst vor, mit Aufrichtigkeit, Disziplin und Vertrauen in Allahs Führung an deinem Wachstum zu arbeiten.
Durch kleine, aber beständige Schritte kannst du dauerhafte Veränderungen erreichen und ein erfülltes Leben im Einklang mit dem Deen und deiner Lebensaufgabe führen!
Quellen und weiterführende Literatur
- Quran
- Hadith-Sammlungen
- Islamische Gelehrte und Texte
- Psychologische Werke
Noch eine Anmerkung für dich
Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und zudem mit einer Person des Wissens abgestimmt – doch da Fehler zur Natur des Menschen gehören, sind sie unvermeidlich. Alles Gute kommt von Allah (swt) und alle Fehler von mir. Und Allah (swt) weiß es am besten.
Falls du einen Fehler entdeckst, zögere nicht, mich unter info@yourdigitalukhti.com zu kontaktieren.
Vielen Dank fürs Lesen meines Blogbeitrags – Möge Allah (swt) dich reichlich segnen!
Wassalamu Alaykum,
Deine Schwester, Aleyna